Handschriftenbeschreibung 11771
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 7692 | Codex | I + 244 + I Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift; darin dt. u.a.: Bl. ??-?? = Aeneas Silvius Piccolomini: 'Historia austrialis', dt. Bl. 130v-132vb = 'Spruch von den Tafelrundern' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 317 x 225 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-33 |
| Versgestaltung | Bl. 130r-132v: Verse fehlerhaft abgesetzt |
| Entstehungszeit | 16. Jh. (Menhardt S. 1160); 1508-1510 (Henkel Sp. 188) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 1160) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Robert Franz Arnold (1905); Hermann Menhardt (1932) |
| Ergänzender Hinweis | Die Foliierung überspringt mehrere Blätter. |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| Klaus Graf / jw / sw, Februar 2025 |

