Handschriftenbeschreibung 11783
Aufbewahrungsorte | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 597 | Codex | 26 + II Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 180 x 130 mm |
Schriftraum | Bl. 10-20: 125 x 88 mm |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 5v, 8v, 9r: ?) |
Zeilenzahl | Bl. 10-20: 18 |
Besonderheiten | ganzseitige Miniatur (Bl. 9v) |
Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 386) |
Schreibsprache | ripuar. (Degering S. 109), ripuar./mittelfränk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 386) |
Schreibort | Köln (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 386) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2022, Abb. 131 [= Bl. 9v, farbig] [Quelle] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
Ergänzender Hinweis | Bl. I-II: Papier Siehe dazu: Köln, Diözesan- und Dombibl., Cod. 1364 |
sw, trk, Dezember 2022 |
---|