Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11797

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 22Codex340 Blätter

Inhalt 

Peter von Breslau: Predigten (Nr. 4-29)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße211 x 144 mm
Schriftraum142 x 94 mm
Spaltenzahl1
BesonderheitenBl. 2v illustriert; Bl. 3r: Besitzeintrag Daniel Sudermann
Entstehungszeit1445 (Degering S. 4)
Schreibspracheelsäss./niederalem. (Vogtherr Bl. 1)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 4. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 50.
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 114-116. [online]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1934)
sw, Mai 2022