Handschriftenbeschreibung 11977
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|
| Blattgröße | 215 x 152 mm | 
|---|
| Schriftraum | 152 x 93 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 22, gelegentlich 24 | 
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Degering S. 230); 14./15. Jh. (Vogtherr Bl. 1) | 
|---|
| Schreibsprache | md. (Degering S. 230) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 230. [online]Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 981 (Nr. 1).Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1936) | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Jürgen Wolf (Berlin), August 2009 | 
|---|