Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12022

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1739Fragment1 beschnittenes Blatt

Inhalt 

Apostelgeschichte

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[415] x [260] mm
Schriftraum370 x [230] mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl44-45
Entstehungszeit15. Jh. (Degering S. 307)
Schreibsprachebair. (Degering S. 307)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 307. [online]
  • Hans Vollmer, Berliner Studien. Mitteilungen aus 18 Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 116-139 (mit Textabdruck).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDas Fragment wurde aus dem Einband eines Kollektaneenbandes des 19. Jahrhunderts ausgelöst (Berlin, Staatsbibl., mgq 568). 
Die Beschreibung basiert auf einer Autopsie durch Sophie Neumann im Juli 2025.
Mitteilungen von Sophie Neumann
sw, Juli 2025