Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1212

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3234 Nr. 13 (früher 3244 Nr. 13)FragmentOberer Querstreifen eines Doppelblattes
[b]Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3250Fragment1 Doppelblatt, quer zerteilt + obere Hälfte eines Doppelblattes
[c]Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (5) NoviFragmentObere Hälfte und Leimabklatsch eines Blattes + 2 Reste und Leimabklatsch eines Blattes

Inhalt 

'Karl und Galie' (D)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße210 x 155 mm
Schriftraum158 x 115 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35, auch 36
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitEnde 13. Jh. (Schneider S. 259, Anm. 223)
Schreibspracheripuar. (Beckers [1988] S. 196)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
[bHaas 1923, nach S. 262 [= obere Hälfte des Doppelblattes] [Quelle]
 Beckers 1988, S. 210 [= Bl. 2v] [Quelle]
[cFarb-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Otto Schönemann, Ein Bruchstück des Gedichts von Karlmainêt, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F.3 (1856), Sp. 275-278 (mit Teilabdruck von [c]). [online]
  • Adelbert von Keller (Hg.), Karl Meinet (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 45), Stuttgart 1858, S. 856. [online]
  • F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 348, 350 (mit Textprobe von [a]). [online]
  • L. A. Haas, Die Fragmente des 'Karlmeinet' in Darmstadt, in: Neophilologus 8 (1923), S. 259-270 (mit Teilabdruck von [b]).
  • Märta Åsdahl Holmberg, Karlmeinet-Studien (Lunder Germanistische Forschungen 27), Lund 1954, S. 8f., 38-56 (mit Abdruck von [b] und [c]).
  • Märta Åsdahl Holmberg, Ein neues Bruchstück des Karlmeinet, in: ZfdA 87 (1956/57), S. 60-65 (mit Abdruck von [a]).
  • Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15), Frankfurt a.M. 1972, S. 313f. [online]
  • Dagmar Helm (Hg.), Karl und Galie, Karlmeinet, Teil I: Abdruck der Handschrift A (2290) der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt und der 8 Fragmente (Deutsche Texte des Mittelalters 74), Berlin 1986, S. 4-6, 437-453 (mit Abdruck).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 259, Anm. 223.
  • Hartmut Beckers, Paläographisch-kodikologische und sprachgeschichtliche Beobachtungen zu den alten Pergamentbruchstücken von 'Karl und Galie' und 'Morant und Galie'. Ein Beitrag zur Klärung ihrer überlieferungsgeschichtlichen Stellung, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 179-213, hier S. 193-197, 210.
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 143f. (Nr. 93). [online]
  • Hartmut Beckers, Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen Neuausgabe von "Karl und Galie", in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung 'Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte' 26.-29. Juli 1991, hg. von Anton Schwob (Litterae 117), Göppingen 1994, S. 3-14, hier S. 4.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 479.
Archivbeschreibung[a] ---
[b] Adolf Schmidt (1905)
[c] Hermann Herbst (1937) (Sammelbeschreibung zu Cod. 404.9 Novi), hier Bl. 11-12
Ergänzender HinweisZu Roths Handschriftenbeschreibungen vgl. den umfassenden Überblicksbericht von Klaus Graf in Archivalia vom 9. Mai 2025 nebst Ergänzung in Archivalia vom 15. Mai 2025.
Mitteilungen von Klaus Graf
Juni 2025