Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12141

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1040Codex371 Blätter (222 + 42 + 107 Blätter)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 200 mm
BesonderheitenSchreiberin: Elisabeth Münsinger aus Ulm
Entstehungszeit1501 (vgl. Bl. ??)
SchreibortSöflingen

Forschungsliteratur 

AbbildungenUlmer Bürgerinnen S. 81 [= Bl. ??]
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 146. [online]
  • Petra Seegets, Passionstheologie und Passionsfrömmigkeit im ausgehenden Mittelalter. Der Nürnberger Franziskaner Stephan Fridolin (gest. 1498) zwischen Kloster und Stadt (Spätmittelalter und Reformation N.R. 10), Tübingen 1998, S. 60-62, 314.
  • Ilse Schulz, Vom Kloster zur Reichsabtei. Frauen regieren über 500 Jahre - Das Klarissenkloster in Söflingen (1258-1814), in: Ulmer Bürgerinnen, Söflinger Klosterfrauen in reichsstädtischer Zeit. Ulmer Museum, 30. August bis 23. November 2003, hg. von Brigitte Reinhardt und Ilse Schulz, Ulm 2003, S. 36-43, hier S. 38.
  • Ulmer Bürgerinnen, Söflinger Klosterfrauen in reichsstädtischer Zeit. Ulmer Museum, 30. August bis 23. November 2003, hg. von Brigitte Reinhardt und Ilse Schulz, Ulm 2003, S. 80f. (Nr. 29) mit SW-Abb.
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004, S. 71*, Anm. 9.
Archivbeschreibung---
cg, sw, März 2022