Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1217

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2708CodexNoch 113 Blätter

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (T [Gn])

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße228 x 168 mm
Schriftraum163-167 x 108 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (Schneider Textband S. 243)
Schreibsprachealem.
SchreibortZürich (?); aus dem selben Skriptorium wie München, Staatsbibl., Cgm 63, und Zürich, Staatsarchiv, Sammelmappe C VI/1, Mappe VI,6a + Zürich, Staatsarchiv, Sammelmappe C VI/1, Mappe VI,6b + Zürich, Zentralbibl., Cod. Car. C 182 (aber kaum Schreiberidentität: vgl. Schiendorfer S. 38)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ulzen S. 9f.
  • Schneider Tafelband Abb. 141 [= Bl. 6r]
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafel- und Registerbd. Abb. 70 [= Bl. 28r] (Ausschnitt)
  • Schöller S. 531f. (Abb. 3-4) [= Bl. 1r, 101r], S. 548f. (Abb. 20-21) [= Bl. 31v, 32r], S. 551 (Abb. 24) [= Bl. 100r], S. 552 (Abb. 28) [= Bl. 90r]
Literatur
  • Eduard Hartl, Die Textgeschichte des Wolframschen Parzival, I. Teil: Die jüngeren *G-Handschriften, 1. Abt.: Die Wiener Mischhandschriftengruppe *W (Gn Gδ Gµ Gφ) (Germanisch und Deutsch. Studien zur Sprache und Kultur I,1), Berlin/Leipzig 1928, S. 1-7.
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. LI (Nr. 25).
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 56.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 207f. [online]
  • Uta Ulzen (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Parzival". Abbildungen und Transkriptionen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung des Prologs (Litterae 34), Göppingen 1974, S. VII, 38-56 (mit Teilabdruck).
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 87.
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 36f. (Nr. 25).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 243f.
  • Max Schiendorfer, Handschriftenproduktion, in: edele frouwen - schoene man. Die Manessische Liederhandschrift in Zürich. Ausstellungskatalog. Schweizerisches Landesmuseum Zürich, hg. von Claudia Brinker und Dione Flühler-Kreis, Zürich 1991, S. 37-40.
  • Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textbd. S. 51 (Nr. 19) [Martin Roland], Tafel- und Registerbd. Abb. 70.
  • Robert Schöller, Die Fassung *T des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 56 [290]), Berlin/New York 2009, S. 65-74, S. 531f. (Abb. 3-4), S. 548f. (Abb. 20-21), S. 551 (Abb. 24), S. 552 (Abb. 28).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 945.
  • Michael Stolz, Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs 'Parzival' in den Handschriften, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 37-61, hier S. 37, Anm. 3, 46, 48-53, 56, Anm. 66. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1928)
Mitteilungen von Hermann Reichert, Michael Stolz
Oktober 2013