Handschriftenbeschreibung 12278
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. hist. 313 | Codex | 110 Blätter [s.u. Ergänzender Hinweis] |
Inhalt
| Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (H) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 160 mm |
| Schriftraum | 150-180 x 70-95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-19 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Zahlreiche Randbemerkungen und Glossen in lat. und dt. Sprache (Schubert/Haase S. XXIII). |
| Entstehungszeit | 17. Jh. (nach einer nicht erhaltenen Vorlage aus dem ausgehenden 15. Jh.) (vgl. Schubert/Haase S. XXIII) |
| Schreibsprache | nhd. nach thür. Vorlage (Schubert/Haase S. XXIII) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Blätter enthalten eine moderne Paginierung (1-220), die vermutlich von der Hand des Zacharias Konrad von Uffenbach stammt (Schubert/Haase S. XXIII). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf (Berlin) / ddw, Januar 2020 |

