Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12319

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 98Codex372 Blätter

Inhalt 

'Vocabularius teutonico-latinus'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 215 mm
Schriftraumca. 195 x 130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Irtenkauf/Krekler S. 63)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Max Joseph Husung, Die Lederschnitt-Wappenbände des 15. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zum Exlibris und Superexlibris sowie zur Graphik und Heraldik der Zeit, in: Gutenberg-Jahrbuch 1944/49, S. 228-241, hier S. 241. [online]
  • Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Codices Poetici et Philologici (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,2), Wiesbaden 1981, S. 63. [online]
  • Klaus Grubmüller, 'Vocabularius teutonico-latinus', in: 2VL 10 (1999), Sp. 482-484 + 2VL 11 (2004), Sp. 1637, hier Bd. 11, Sp. 1637.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die deutschsprachigen Handschriften der Fürsten Dietrichstein aus Nikolsburg/Mähren, in: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), Göppingen 1999, S. 187-214, hier S. 200.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 98]
Archivbeschreibung---
August 2009