Handschriftenbeschreibung 12390
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b I 28 | Codex | 106 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-92r = Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson Bl. 92v-96r = leer Bl. 96v = Besitzvermerk und Federproben Bl. 97r-98r = Dicta vom Hören des Gotteswortes Bl. 98v-105r = leer Bl. 105v-106v = Hieronymus Posser (?): 'Zehn Stücke für ein gute Beichte' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 144 x 108 mm |
| Schriftraum | bis Bl. 96v: 97-100 x 72 mm ab Bl. 97r: 105-108 x 69-78 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | bis Bl. 96v: 16-18 ab Bl. 97r: 23-24 |
| Entstehungszeit | 2. Drittel 15. Jh. (Hayer [1982] S. 145) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Hayer [1982] S. 145) |
| Schreibort | Salzburg, St. Peter (Hayer [1982] S. 145) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Hayer 1976, vor S. 193 [= Bl. 105v-106v] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) |
| November 2023 |
|---|

