Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12393

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b I 35Codex286 Blätter

Inhalt 

Bl. 39r-92r = Lektionar für Gründonnerstag bis Karsamstag
Bl. 133r-184v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (b) Als nu der ganck von der armut des gegenwürtigen ellents umb unverstentikait des sterbens
Bl. 249r-279v = Wolfgang Walcher: Übersetzung von Pseudo-Augustinus: 'Soliloquia'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße141 x 101 mm
Schriftraum95-113 x 62-77 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-23
Entstehungszeitum 1500 (Hayer S. 150)
Schreibsprachebair.-österr., Bl. 39r-111r aufgrund der Vorlage (?) mit schwäb. Elementen (Hayer S. 150)
SchreibortSalzburg, St. Peter (Hayer S. 150)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 154; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,1), Wien 1982, S. 150-153.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 745.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 47.
  • Gerold Hayer, Walcher, Wolfgang, in: 2VL 10 (1999), Sp. 603-606, hier Sp. 605.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
cg / cb, November 2023