Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1241

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 389Codex226 Blätter

Inhalt 

Thomasin von Zerclaere: 'Der Welsche Gast' (A)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße174-183 x 112-116 mm
Schriftraum135 x ca. 40-59 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitkurz nach Mitte 13. Jh. (Schneider Textband S. 175)
Schreibsprachesüdl. oder östl. Österr. (Nähe Kärnten-Steiermark) (Schneider Textband S. 175)
Schreibernennung
Bl. 223 v: Eufraxia Span [Dis buoch jst vsz geschriben an dem nausten tag näch sant Anna tag in dem jaur do man zalt von Cristus geburt tusent vir hundert vnd imlxxviii jaur von mir schwester Evfraxia Späni confent schwester dis gotzhus. Gedenkent in durch got mit ainem Aue Maria der muoter gotz vmb ain guot end. Amen. Jesus Maria (198r, rot); Amen bittend gott fuˆr mich armen schriber. Inn 475 iar ]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • [Faksimile] Der Welsche Gast (farbig)
  • Zucht und schöne Sitte (Teilfaksimile, teilweise farbig)
  • Oechelhäuser (1890) Tafel I, IV-VI, VIII
  • Oechelhäuser (1895) Tafel 6
  • Könnecke S. 65
  • Werner S. 61 (farbig)
  • Schneider Tafelband Abb. 95
  • Stolz Abb. 1 [= Bl. 138v/139r (in Farbe)]
  • Starkey S. 173
  • Manuwald Abb. 91
  • Der Codex Manesse S. 191 (Farbtafel 31) [= Bl. 116r]
  • Die Staufer und Italien S. 214 [= Bl. 154r (in Farbe)]
  • Aufbruch in die Gotik S. 270f. (Abb. V.42) [= Bl. 2r, 19r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 119 (Nr. 211). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Adolf von Oechelhäuser, Der Bilderkreis zum Wälschen Gaste des Thomasin von Zerclaere, Heidelberg 1890, S. 1-3, Tafel I, IV-VI, VIII. [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 65. [online]
  • Adolf von Oechelhäuser, Die Miniaturen der Universitäts-Bibliothek zu Heidelberg, Zweiter Theil, Heidelberg 1895, Tafel 6. [online]
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 23 [147]), Berlin 1967, S. 22-28.
  • [Faksimile] Der welsche Gast des Thomasîn von Zerclaere. Codex Palatinus Germanicus 389 der Universitätsbibliothek Heidelberg [I: Faksimile, II: Kommentar (darin: Friedrich Neumann, Einführung in Thomasîns Verswerk; Ewald Vetter, Die Handschrift und ihre Bilder)] (Facsimilia Heidelbergensia 4), Wiesbaden 1974.
  • Wilfried Werner, Cimelia Heidelbergensia. 30 illuminierte Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Wiesbaden 1975, S. 60-62 (Nr. 17). [online]
  • Zucht und schöne Sitte. Eine Tugendlehre der Stauferzeit mit 36 Bildern aus der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 389. "Der Welsche Gast" des Thomasîn von Zerclaere, Wiesbaden 1977.
  • Friedrich Wilhelm von Kries (Hg.), Thomasin von Zerclaere. Der Welsche Gast, Bd. I: Einleitung, Überlieferung, Text, die Varianten des Prosavorworts (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 425,I), Göppingen 1984, S. 48.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 173-175, Tafelbd. Abb. 95.
  • Michael Stolz, Text und Bild im Widerspruch? Der Artes-Zyklus in Thomasins 'Welschem Gast' als Zeugnis mittelalterlicher Memorialkultur, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. S. 344–372 und Abb. 1-4, hier S. 347-359 und Abb. 1.
  • Norbert H. Ott, Kurzbeschreibung der illustrierten Handschriften, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 257-265, hier S. 257.
  • Kathryn Starkey, Reading the Medieval Book. Word, Image, and Performance in Wolfram von Eschenbach's Willehalm (Poetics of Orality and Literacy), Notre Dame (Indiana) 2004, S. 173.
  • Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 356 (D40).
  • Henrike Manuwald, Der Autor als Erzähler? Das Bild der Ich-Figur in der 'Großen Bilderhandschrift' des Willehalm Wolframs von Eschenbach, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 63-92 mit Abb. 27-30, 89-101, hier Abb. 91.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 290f. [online]
  • Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hg. von Matthias Puhle, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2009, S. 269-272 (Nr. V.42) [Martin Schubert].
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 171 (Nr. IV.31) [Christian Schneider] und S. 191 (Farbtafel 31). [online]
  • Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Bd. 2: Objekte, Darmstadt 2010, S. 214 [Karin Zimmermann].
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 389]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Mitteilungen von Sine Nomine, Michael Stolz
Januar 2015