Handschriftenbeschreibung 12483
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Trient, Stadtbibl., Cod. W 2910 | Codex | 215 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-210r = Heinrich von Mügeln: 'Valerius-Maximus-Auslegung' (T) Bl. 210v-213r = Register Bl. 313v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 288 x 204 mm |
| Schriftraum | ca. 200 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 28-35 (wechselnd) |
| Besonderheiten | Vorbesitzer: Johannes Hinderbach, Bischof von Trient (1466-1486). |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. [Wasserzeichen], zwei oder drei Jahrzehnte später [Schrifttyp] (Hilgers S. 59); 1. Viertel 15. Jh. (Paolini S. 90) |
| Schreibsprache | bair.-österr. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Ohne Name (ohne Jahr) |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift befand sich bis 1805 in der Bischöflichen Bibliothek von Trient, von 1805 bis 1919 in der Wiener Hofbibliothek, ab 1919 im Museo nazionale di Trento; seit 1958 ist sie Depositum in der Biblioteca comunale di Trento (Paolini S. 90). |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), sw, April 2024 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

