Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12490

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Florian, Stiftsbibl., Cod. XI 96Codex311 Blätter (aus 3 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-265; II: Bl. 266-299; III: Bl. 300-311)

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 266ra-293ra = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 220 mm (I: 305 x 220 mm)
Schriftraum230-240 x 140-150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40-50
Besonderheiten14 kolorierte Federzeichungen im 'Schachzabelbuch'
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Plessow u.a. S. 436)
Schreibsprachebair.-österr. (Plessow u.a. S. 436)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Albin Czerny, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian, Linz 1871, S. 41f. [online] [BSB online]
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 16.
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 436f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1925)
sw, Februar 2022