Handschriftenbeschreibung 1254
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 180 x 145 mm | 
|---|
| Schriftraum | 137 x 100-115 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 30 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (Weimann S. 96) | 
|---|
| Schreibsprache | ripuar. (Weimann S. 96) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments | 
|---|
| Literatur | Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, S. IX. [online]Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 50 (Nr. 29). [online]Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 18, 237.Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 96f. [online]Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 150f.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Hubert Schiel (1936) | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Juli 2012 | 
|---|