Handschriftenbeschreibung 12571
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Berlin, Staatsbibl., Ms. boruss. fol. 720a | Codex | 39 Blätter | 
| [b] | Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. fol. 299 | Codex | 62 Blätter | 
Inhalt
| [a] (Oppitz Nr. 89) Bl. 1-6v (alt: 318r-323v) = De successionibus Bl. 7 (alt: 325r) = Sippzahlregeln (nd.) Bl. 8v-10v (alt: 326-328) = Sippzahlregeln (Sukzessionstabellen) Bl. 11r-12v (alt: 329-330) = Sippzahlregeln (nd.) Bl. 13r-16v (alt: 331-334) = De successionibus secundum Azonem et Pisanam Bl. 17r (alt: 335) = Magdeburger Recht (Fr.) Notiz über Successio Bl. 17v-19v (alt: 335-337) = Sippzahlregeln (Sukzessionstabellen) Bl. 20r-27v (alt: 338-345) = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht, Fr., Erbregeln und lehnrechtliche Sippzahlregeln) Bl. 28-33 = Theoderich von Bocksdorf: 'Materia teutunicalis' (nd. Gerichtsformeln, oft aus Leipzig, mit lat. Bemerkungen) [b] (Oppitz Nr. 212) Bl. 1-44 (alt: 364-407) = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht versio vulgata, lat. mit deutschen Beischriften am Rande) Bl. 44 = Erbrechtsregeln (niederdeutsch) Bl. 44v-55 (alt: 407-418) = Register, lat. (2 Register) Bl. 56-62 (alt: 419-426) = Register Lehnrecht Bl. 62v (alt: 426v) = Von Erbgut (Erbegud) (mit nd. Anmerkungen) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 110 mm | 
| Entstehungszeit | 1448 (Oppitz S. 359 u. 395) | 
| Schreibsprache | nd. und lat. | 
| Schreibort | Leipzig | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- | 
| November 2021 | 
|---|
 
                    	 
		
