Handschriftenbeschreibung 12606
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Mainz, Stadtbibl., Hs. I 31, Falze | Fragment | 12 Streifen |
| [b] | Mainz, Stadtbibl., Hs. I 120, Spiegel | Fragment | 2 Blätter |
| [c] | Mainz, Stadtbibl., Hs. I 162, vorderer und hinterer Spiegel (Leimabdruck) | Fragment | |
| [d] | Mainz, Stadtbibl., Hs. I 448, Falz zwischen Bl. 238/239 | Fragment | 1 Streifen |
Inhalt
| Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 230 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 39 |
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Oppitz [1992] S. 915) |
| Schreibsprache | md. (Oppitz [1992] S. 915) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | [a] Gustav Binz (1920) [zum Trägerband; zu den Falzen: Bl. 2 mit Textidentifikation] [b] --- [c] --- [d] --- |
| Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Annelen Ottermann vom Dezember 2015 überliefert das bisher unbekannte Fragment in der Mainzer Hs. I 448 aus dem 'Sachsenspiegel' Landrecht folgende Teile: II 33-40 § 1, 36 § 6-7; III 39 § 1, 41§ 3, 45 § 9, 48 § 4-49, 66 § 3-4, 74; vgl. K. A. Eckhardt, Landrecht (3. Ausg. 1973) S. 164, 162, 219, 222, 234, 235, 252, 258. |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz, Annelen Ottermann |
|---|
| Januar 2024 |

