Handschriftenbeschreibung 12629
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Historisches Archiv: Reichsstadt Nürnberg XIV/2/3
| Codex | 220 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-91v = Amtsbuch des Heiliggeistspitals zu Nürnberg Bl. 96r-142v = Amtsbuch des Heiliggeistspitals Bl. 143r-148v = Register Bl. 151r-166v = Gültbuch des Heliggeistspitals Bl. 167r-187v = Ablässe für das Spital Bl. 204r-217r = Älteres Gültbuch des Heiliggeistspitals |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 205 mm |
| Schriftraum | 200-210 x 120-130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30-32 |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Wasserzeichen: 1401/1402), Bl. 204-217: 2. Hälfte 14. Jh. (Wasserzeichen: 1369-1371) (Kurras S. 92) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Kurras S. 92) |
| Schreibort | Nürnberg (Kurras S. 92) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, Juni 2020 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

