Handschriftenbeschreibung 1263
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | nicht feststellbar |
|---|
| Schriftraum | nicht feststellbar |
|---|
| Spaltenzahl | <1> |
|---|
| Zeilenzahl | <40> |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. / Anfang 14. Jh. (Wieser S. 109) [vgl. aber Tübingen, Universitätsbibl., Cod. Md 20 + Tübingen, Wilhelmsstift, Fragm. aus KH 1840] |
|---|
| Schreibsprache | obd. (eher alem. als bair.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Franz Wieser, Bruchstücke aus einer Handschrift des Jüngeren Titurel, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 2 (1870), S. 109-113 (mit Abdruck). [online]
- Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LXXXf.
- Klaus Klein, Zur Überlieferung von Albrechts 'Jüngerem Titurel', in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 396-404, hier S. 399-401.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 964.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment stammt vermutlich aus der gleichen Handschrift wie Tübingen, Universitätsbibl., Cod. Md 20 + Tübingen, Wilhelmsstift, Fragm. aus KH 1840. |