Handschriftenbeschreibung 12634
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 205 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | wechselnd |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | wechselnd, meist 16-22 |
|---|
| Besonderheiten | Bl. 1r-21r stammen von der Hand des Stadtschreibers Werner Brög: per manus mei Wernheri Broeg de Phullendorf (vgl. Bl. 1r und Kurras S. 39) |
|---|
| Entstehungszeit | 1396-1490 (Kurras S. 39) |
|---|
| Schreibsprache | schwäb. (Kurras S. 39) |
|---|
| Schreibort | Isny (Kurras S. 39) |
|---|
| Schreibernennung | | Bl. 1r : Werner Brög [per manus mei Wernheri Broeg de Phullendorf] (Kurras 1980, S. 39) [Quelle] |
|
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Müller 1914, S. 317 (Tafel IV) [= Bl. 4v] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Karl Otto Müller, Oberschwäbische Stadtrechte. I. Die älteren Stadtrechte von Leutkirch und Isny (Württembergische Geschichtsquellen 18), Stuttgart 1914, S. 130-137, 141-283 (mit Abdruck), 317. [online]
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 39. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |