| Literatur | Erich Petzet, Über das Heidelberger Bruchstück des Jüngeren Titurel, in: Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, philos.-philol. und hist. Klasse, Jg. 1903, München 1904, S. 287-320, hier S. 287-300 (mit Abdruck). [online]Werner Wolf (Hg.), Albrecht von Scharfenberg, Der Jüngere Titurel (Altdeutsche Übungstexte 14), Bern 1952, S. 78-80 (Abdruck).Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. CVIf.Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 312. [online]Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 971.
 | 
|---|