Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1265

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 194/VFragment1 Blatt

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (Wolf Nr. 29)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[230] x ca. <235> mm
Schriftraum[200] x <165> mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlca. <40-42>
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt (außer 1ra)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit13./14. Jh. (Petzet S. 353)
Schreibsprachebair. (Wolf S. LXXXVII)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= vollständig]
Literatur
  • Bernhard Joseph Docen (Hg.), Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmäler der Sprache, Poesie und Philosopie unserer Vorfahren enthaltend, Bd. 2, München 1807, S. 116-123 (mit Abdruck). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 353f. [online]
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LXXXVIf.
  • Helga Unger unter Mitarbeit von Margot Attenkofer, Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 13), München 1975, S. 60 (Nr. 34).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 966.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1912) [Sammelbeschreibung zu Cgm 194, hier Bl. 4f.]
Juli 2023