Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12664

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 147589Codex45 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-28rb = 'Synonima apotecariorum'
Bl. 45v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 200 mm
Schriftraum220-230 x 130-140 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 34r-45r: 1)
Zeilenzahl49-55 (Bl. 34r-45r: ca. 35)
Entstehungszeit1431 (Bl. 28r, 33v)
Schreibsprachend. (Kurras S. 72)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 72. [online]
  • Bernhard Schnell, Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte: Zu den 'Synonima apotecariorum', in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 81-92, hier S. 88 (Nr. 24).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 147589]
Archivbeschreibung---
cb, März 2022