Literatur | - Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 114. [online]
- Theodor Gottlieb, Die Ambraser Handschriften. Beitrag zur Geschichte der Wiener Hofbibliothek, Bd. 1: Büchersammlung Kaiser Maximilians I., mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg, Leipzig 1900 (Nachdruck Amsterdam 1968), S. 25, 104. [online]
- Tom Albert Rompelman (Hg.), Der Wartburgkrieg, Amsterdam 1939, S. 5.
- Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 56 und 57.
- Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. XLIV-LIII (mit Abdruck der 'Sigunen-Klage').
- Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957.
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 86. [online]
- Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Titurel". Abbildungen sämtlicher Handschriften mit einem Anhang zur Überlieferung des Textes im "Jüngeren Titurel" (Litterae 26), Göppingen 1973, S. XII, 21f.
- Burghart Wachinger, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts (MTU 42), München 1973, S. 335.
- Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 120-122.
- Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 242.
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 274 Anm. 286.
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 290f.
- Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textbd. S. 186-188 (Nr. 82) [Martin Roland], Tafel- und Registerbd. Abb. 245-247.
- Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Hg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen, Berlin/New York 2002, S. 30, 171, 513.
- Wolfgang Achnitz, Die poeten und alten historien hat er gewist. Die Bibliothek des Johann Werner von Zimmern als Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung, in: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 315-333, hier S. 326.
- Achim Diehr, Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin 2004, S. 131.
- Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Trends in Medieval Philology 9), Berlin/New York 2006, S. 306, passim.
- Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. X, 534f. (Abb. 9-10).
- Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hg. von Matthias Puhle, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2009, S. 276-278 (Nr. V.46) [Martin Schubert].
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 44f. (u.ö.), Tafelbd. Abb. 33.
- Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, 2., überarbeitete Auflage (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe Nr. 8), Tübingen 2009, S. 134, Anm. 98.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 960.
- Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston 2015, S. 61-63.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
---|