Handschriftenbeschreibung 1271
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | mind. <280> x 230 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <225> x 165 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <32> |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (vgl. Butzmann S. 315) |
|---|
| Schreibsprache | md. (nach bair. Vorlage) (Wolf S. XCIV) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Friedrich Zarncke, Wolfenbüttler Bruchstück des jüngern Titurel, in: Germania 21 (1876), S. 431-434 (mit Abdruck). [online]
- Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. XCIV.
- Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15), Frankfurt a.M. 1972, S. 315. [online]
- Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. XIII.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 967.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Herbst (1937) (Sammelbeschreibung zu Cod. 404.9 Novi), hier Bl. 15-16 |