Handschriftenbeschreibung 1280
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. [40 x 65] mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. [30] x 40 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | <1> | 
|---|
| Zeilenzahl | [9] | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 13. Jh. (Schneider [2005] S. 67) | 
|---|
| Schreibsprache | obd. (Schneider [2005] S. 67) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments | 
|---|
| Literatur | Hartmut Beckers, Bruchstücke einer westfälischen Freidankhandschrift vom Ende des 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 94 (1971), S. 83-98, hier S. 97, Anm. 38.Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 20, 237.Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 60f.Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 366 (D60).Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 67f. [online]Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|