Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12813

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Aachen, Stadtarchiv, Hs. 2Codex253 Blätter

Inhalt 

Theologische Sammelhandschrift, darin:
Bl. 226r-243v = Straßburger Augustinereremit: 'Feigenbaumpredigt über Lc 13,6' (A)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße135 x 100 mm
Besonderheitenillustriert (Handschriftencensus Rheinland S. 63)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schmidtke S. 142); Ende 15. Jh. (Handschriftencensus Rheinland S. 63)
Schreibspracheripuar. und ndl. (Handschriftencensus Rheinland S. 63)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Constantin Nörrenberg, Eine Aachener Handschrift des XV. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 5 (1883), S. 287-294 (mit Textabdruck von Bl. 205r-207r). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 6. [online]
  • Stephanus G. Axters, De imitatione Christi. Een handschrifteninventaris bij het vijfhonderdste verjaren van Thomas Hemerken van Kempen † 1471 / Elenchus codicum manuscriptorum in quingentesimo anno ab obitu Thomae Hermken a Kempis (Schriftenreihe des Kreises Kempen-Krefeld 27), Kempen/Niederrhein 1971, S. 35.
  • Dietrich Schmidtke, Die 'Feigenbaumpredigt' eines Straßburger Augustinereremiten. Mit einer Vorbemerkung zum deutschsprachigen Schrifttum der Straßburger Augustinereremiten im 14. Jahrhundert, in: ZfdA 108 (1979), S. 137-157, hier S. 142.
  • Hartmut Beckers, Godeverd van Wevele, in: 2VL 3 (1981), Sp. 74-76 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 75.
  • Erika Bauer, Die oberdeutsche Überlieferung der Imitatio Christi, in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 111-135, hier S. 133 (Nr. 1). [online]
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 63f. (Nr. 79).
  • Paul van Geest / Erika Bauer / Burghart Wachinger, Thomas Hemerken von Kempen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 862-882 + Werner J. Hoffmann in 2VL 11 (2004), Sp. 1528-1538, hier Bd. 9, Sp. 872.
  • Ulla Williams / Werner J. Hoffmann, 'Vitaspatrum', in: 2VL 10 (1999), Sp. 449-466, hier Sp. 459.
  • Martine de Bruin und Johan Oosterman, Repertorium van het Nederlandse lied tot 1600, Bd. 2, Gent/Amsterdam 2001, S. 733 (H002).
  • Monika Costard, Die 'Imitatio Christi' im Kontext spätmittelalterlicher Laienlektüre im Mutterland der Devotia moderna, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 36-64, hier S. 55 (Nr. 1).
  • Monika Gussone, Aachen - Webbegarden (1315-1591), in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren, hg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37,1), Siegburg 2009, S. 195-202, hier S. 199.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAus dem Kloster der Franziskanertertiaren zu Aachen
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Oktober 2012