Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1282

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 58CodexNoch 185 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Mischhandschrift mit einem Artes-Teil (Bl. 1-75) und einem theologischen Teil (Bl. 75-185); dt.:
Glossen (Bergmann/Stricker Nr. 1001)
'Arzenîbuoch Ipocratis' [Bl. 44va-47ra]
'Contra rehin' [Bl. 47rb]
'Summarium Heinrici' [Auszüge] (S) [Bl. 47v-51v]
MF Namenlos I-III [Bl. 73va]
'Zürcher Gebet' [Bl. 78ra]
'Zürcher Predigten' [Bl. 105va-114va, 182rb-183va]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße292 x 194 mm
Schriftraumca. 225 x 150-155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34
StrophengestaltungMF: Strophen nicht abgesetzt
VersgestaltungMF: Verse nicht abgesetzt
EntstehungszeitEnde 12. Jh./um 1200
Schreibsprachealem. (Schneider S. 63)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Hellgardt (1997) S. 61 (Abb. 3) [= Bl.47r]
  • Hildebrandt S. LVI [= Bl. 49v (Ausschnitt)]
  • Moser/Tervooren S. 174 (Abb. 15) [= Bl. 73v]
  • Voetz S. 549 [= Bl. 73v (Farbabb.)]
  • Schneider Abb. 26 [= Bl. 106v]
  • Lähnemann S. 489 (Abb. 1) [= Bl. 73v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Wackernagel, Segensformeln, in: ZfdA 3 (1843), S. 41f., hier S. 41 (Nr. 1) (Abdruck von 'Contra rehin'). [online]
  • Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jahrhundert, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 42, Wien 1863, S. 110-200, hier S. 110-127 (mit Teilabdruck des Arzneibuchs). [online]
  • Wilhelm Wackernagel (Hg.), Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften, Basel 1876, S. 1-32 (Nr. I-XIII) (Abdruck der 'Zürcher Predigten'), S. 216 (Nr. 75) (Abdruck des 'Zürcher Gebetes'), S. 253-255. [online]
  • Paul Piper, Aus Sanct Galler Handschriften III, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 13 (1882), S. 445-479, hier S. 466-477 (Abdruck des Arzneibuchs und MF Namenlos). [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 673-677. [online]
  • Jakob Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters, Zweite, durch einen Anhang vermehrte Ausgabe, Aarau 1905 (Nachdruck Hildesheim/New York 1979), S. 1-151, 197-206.
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) [A] S. 53-64 (Nr. XXV-XXVI) (Abdruck des Arzneibuchs und des 'Zürcher Gebets'); [B] S. 137-154. [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 31-33, 354f. (Nr. 88). [online]
  • Reiner Hildebrandt (Hg.), Summarium Heinrici, Bd. 1: Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der Germanischen Völker 61 [185]), Berlin/New York 1974, S. XLI, LVI.
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 25f. (T 32).
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, 36., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1977, S. 62, S. 174 (Abb. 15).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 23, 62f., Tafelbd. Abb. 26.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 69, Nr. 194.
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 224-274 mit S. 548-584, hier S. 239f. mit S. 549.
  • Ernst Hellgardt, Lateinisch-deutsche Textensembles in Handschriften des 12. Jahrhunderts, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 19-31, hier S. 30f.
  • Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, hg. von Rolf Bergmann (Studien zum Althochdeutschen 19), Göttingen 1993, S. 38-75, hier S. 41.
  • Ingrid Kasten (Hg.), Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von I. K., Übersetzungen von Margherita Kuhn (Bibliothek des Mittelalters 3, Bibliothek deutscher Klassiker 129), Frankfurt a.M. 1995, S. 10f. (Abdruck und Übersetzung von 'Der zi chilchun gât' von Bl. 73v), 561f. (Kommentar).
  • Jean-Yves Tilliette, Le sens et la composition du florilège de Zurich (Zentralbibliothek, ms. C 58). Hypothèses et propositions, in: Non recedet memoria eius. Beiträge zur Lateinischen Philologie des Mittelalters im Gedenken an Jakob Werner (1861-1944). Akten der wissenschaftlichen Tagung vom 9./10. September 1994 am Mittellateinischen Seminar der Universität Zürich, unter Mitarbeit von Michele C. Ferrari hg. von Peter Stotz (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 28), Bern u.a. 1995, S. 147-167.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 17 (Nr. 40), 61.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 134 (Nr. 4), S. 138 (Nr. 11).
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 249-265, hier S. 265 (Nr. 4).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 66-69.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1895-1897 (Nr. 1001).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 94 (Nr. 11).
  • Valeria Di Clemente, Patologie e medicamenti nello Zürcher Arzneibuch, in: Linguistica e Filologia 22 (2006), S. 19-53. [online]
  • Valeria Di Clemente, Appunti sulla tradizione dello Arzenîbuoch Ypocratis: Bamberger Arzneibuch e Zürcher Arzneibuch a confronto, in: Quaderni della Sezione di Glottologia e Linguistica 19-20 (2007/2008) [2009], S. 15-38.
  • Valeria Di Clemente, Testi medico-farmaceutici tedeschi nell'XI e XII secolo (Alemannica 3), Alessandria 2009, S. 151-186, 194-195.
  • Henrike Lähnemann, Versus de despectu sapientis. Ein Einblick in die lateinisch-deutsche Literaturszene um 1200, in: "Texte zum Sprechen bringen". Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, hg. von Christiane Ackermann and Ulrich Barton, Tübingen 2009, S. 19-33 mit Abb. 1 (mit Abdruck und Analyse des Textes auf Bl. 73v).
  • Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext (Philologie der Kultur 4), Würzburg 2011, S. 67.
  • Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261, hier S. 208f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungEmma Caflisch (1941)
Mitteilungen von Elke Krotz
März 2016