Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12860

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Essen, Münsterarchiv und Münsterschatzkammer, Hs. 28Codex295 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch
Bl. 1ra-121ra = Thomas Hemerken von Kempen: 'Orationes', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 135 mm
Spaltenzahl2
Entstehungszeit15. Jh. (Handschriftencensus Rheinland S. 516)
Schreibsprachemnd. (Handschriftencensus Rheinland S. 516)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 516 (Nr. 882).
  • Paul van Geest / Erika Bauer / Burghart Wachinger, Thomas Hemerken von Kempen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 862-882 + Werner J. Hoffmann in 2VL 11 (2004), Sp. 1528-1538, hier Bd. 11, Sp. 1530.
  • Regina Cermann, Der Verfasser der Gebete: Thomas von Kempen, in: Das Glockendon-Gebetbuch. Biblioteca Estense Universitaria, α.U.6.7 [Kommentarband], Luzern 1998, S. 7–30, hier S. 26, Anm. 41.
ArchivbeschreibungPaul Monzlinger (1914)
Mitteilungen von Regina Cermann
Februar 2024