Handschriftenbeschreibung 12882
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 (Chron. u. Darst.) 12 | Codex | Noch 22 Blätter |
Inhalt
| S. 1-3 = Konzept zum 'Dat nuwe Boich' Bl. 58v-75r = 'Dat nuwe Boich' Bl. 75v-76v = Instrumentum Notariale |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | ca. 260 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30-35 |
| Besonderheiten | Die ersten drei Seiten sind paginiert, der Rest foliiert, wobei die Foliierung auf Blattverluste bzw. Neubindung verweist. |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Handschriftencensus Rheinland S. 908) |
| Schreibsprache | wmd. (HSC) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung im Internet [= S. 1-3, Bl. 58v-75r] (Faksimile bei Filatkina/Hanauska) |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | In der neueren Forschung gilt der Stadtschreiber Gerlach vom Hauwe (1365/70-1399) sicher als Verfasser von 'Dat nuwe Boich'. (vgl. Filatkina/Hanausk und Historisches Archiv Köln) |
| cr, Juni 2023 |
|---|

