Handschriftenbeschreibung 1299
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Yg 4° 69 | Fragment | 1 Doppelblatt in 2 Teilen, davon ein Teil verschollen |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 265 x 185 mm |
|---|
| Schriftraum | 205 x 140 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 35 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (Schanze S. 172); 1. Viertel 14. Jh. (Pfeil S. 105) |
|---|
| Schreibsprache | alem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Oscar Grulich, Bruchstück einer Handschrift des Reinmar von Zweter, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 14 (1882), S. 217-228 (mit Abdruck). [online]
- Gustav Roethe (Hg.), Die Gedichte Reinmars von Zweter, Leipzig 1887 (Nachdruck Amsterdam 1967), S. 143f. [online]
- Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 172f.
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 169.
- Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2), Halle a.d. Saale 2007, S. 105f. [Bd.1 online] [Bd. 2 online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |