Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1300

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1aFragment2 Stücke eines Blattes
[b]Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 462Fragment1 Blatt + Leimabklatsch eines Blattes (nur in Photographie erhalten)

Inhalt 

Walther von der Vogelweide (wx, wxvii, wxx)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[137] x 108 mm
Schriftraum115 x 66-68 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenTöne abgesetzt
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (RSM S. 91)
Schreibsprachemd.-nd. (vermutl. ostfäl.) (Klein S. 79, 84f.); md./thür.-obersächs. von einem nd. Schreiber (Cormeau S. XL)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments [= b]
  • Degering (1912) vor S. 337 (Tafel 1-2)
  • Degering (1937) Abb. VIII
  • Brunner/Müller/Spechtler S. 289-291 (Abb. 185-187)
Literatur
  • Otto von Heinemann, Aus zerschnittenen Wolfenbüttler Handschriften, in: ZfdA 32 (1888), S. 69-123, hier S. 87f. (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Hermann Degering, Neue Fragmente Walthers von der Vogelweide, in: ZfdA 53 (1912), S. 337-347 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • Carl von Kraus, Waltheriana, in: ZfdA 59 (1922), S. 309-327 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 151. [online]
  • Hermann Degering, Die gotische Schrift in deutschsprachigen Handschriften. Handschriften des 13. Jahrhunderts, in: Die zeitgemäße Schrift 40 (1937), S. 3-10, Abb. VIII.
  • Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15), Frankfurt a.M. 1972, S. 323f. [online]
  • Horst Brunner, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler (Hg.), Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen (Litterae 7), Göppingen 1977, S. 43*f., 289-292 (mit Abdruck von [b]).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 155f.
  • Thomas Klein, Zur Verbreitung mittelhochdeutscher Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987), S. 72-112, hier S. 76-85.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 91f.
  • Christoph Cormeau (Hg.), Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neubearb. Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin/New York 1996, S. XL.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 192.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1a]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 3766]]
Archivbeschreibung[a] Hermann Herbst (1937) (Sammelbeschreibung zu Wolfenbüttel 404.9 [1-23] Novi), hier Bl. 43
[b] ---
Ergänzender Hinweis1) Nach Auskunft des inzwischen in Wolfenbüttel befindlichen Landeskirchlichen Archivs vom 19.9.2007 sind die Fragmente H 1 und H 1a zusammen auf einem Passepartout montiert und tragen daher eine gemeinsame Archivsignatur ("H 1"). Zur Unterscheidung der beiden Discissi sollte zwischen H 1 (für die Fragmente U) und H 1a (für die Fragmente w) unterschieden werden.
2) Laut briefl. Mitteilung von Dr. Jutta Fliege vom 30.4.1993 ist der Buchdeckel mit dem Leimabklatsch in Berlin nicht mehr aufzufinden.
cg, Juli 2023