Handschriftenbeschreibung 13059
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 77 | Codex | 248 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch, darin u.a. Bl. 1r-3r = Gebet(e) Bl. 4r-6v = leer Bl. 7r-18v = Kölnischer Kalender Bl. 97rv-115r = Gebet(e) Bl. 183r-184v = Mariengebet(e) Bl. 227v-244v = Kommuniongebet(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 120 x 85 mm |
| Schriftraum | 85 x 55 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Handschriftencensus Rheinland S. 1155) |
| Schreibsprache | niederfrk., anfangs ripuar. (Handschriftencensus Rheinland S. 1155) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Menne (1937) |
| Ergänzender Hinweis | Ein Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters (Inv. Nr. 1755). Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36570) |
| Mitteilungen von Isabel von Bredow-Klaus |
|---|
| sw, Februar 2022 |

