Literatur | - Edward Schröder, Fragment eines mhd. Prosaromans aus dem Anfang des dreizehnten Jahrhunderts, in: ZfdA 59 (1922), S. 161f., 216 (mit Abdruck von [a]) (mit Datierung auf das Jahr 1225). [online]
- Edward Schröder, Der deutsche Lanzelot in Prosa. Ein Werk aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 60 (1923), S. 148-151 (mit Datierung auf das Jahr 1225). [online]
- Reinhold Kluge (Hg.), Lancelot. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147, Bd. I (Deutsche Texte des Mittelalters 42), Berlin 1948, S. XXII-XXIV.
- Pentti Tilvis, Prosa-Lancelot-Studien I-II (Suomalaisen Tiedeakatemian toimituksia B 110), Helsinki 1957, S. 126-133, 197-207.
- Rolf Schäftlein, Die Sprache der Amorbacher Bruchstücke und des Heidelberger Lancelot, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe) 13 (1964), S. 143-147.
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 199-201.
- Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 246f. [online]
- Katja Rothstein, Der mittelhochdeutsche Prosa-Lancelot. Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 15), Frankfurt a.M. 2007, S. 37f.
- Annika Wirtz und Hans-Joachim Ziegeler, Der schone vundelinc. Ergänzungen zur sog. "Amorbacher Handschrift" des deutschen Prosa-"Lancelot" - Zwei Doppelblätter einer Handschrift aus Mespelbrunn, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 137 (2018), S. 329-380.
|
---|