Handschriftenbeschreibung 1322
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | max. <150 x 100> mm |
|---|
| Schriftraum | [90] x <80> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | [17] |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (Beckers [1974] S. 27) |
|---|
| Schreibsprache | westfäl. mit westmd. und obd. Beimischungen (Beckers [1977] S. 26) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schiewer 1988 , S. 265 [= Bl. 2v] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 185-190 (mit Abdruck). [online]
- Hartmut Beckers, Ein vergessenes mittelniederdeutsches Artuseposfragment (Loccum, Klosterbibliothek, Ms. 20), in: Niederdeutsches Wort 14 (1974), S. 23-52 (mit Abdruck). [online]
- Hartmut Beckers, Mittelniederdeutsche Literatur - Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Niederdeutsches Wort 17 (1977), S. 1-58, hier S. 25-28. [online]
- Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 244f. (Nr. 10), 265. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |