Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1322

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Loccum, Klosterbibl., Ms. 20, Vor- und NachsatzblattFragment2 Doppelblätter

Inhalt 

'Loccumer Artusroman'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößemax. <150 x 100> mm
Schriftraum[90] x <80> mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl[17]
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeitum 1300 (Beckers [1974] S. 27)
Schreibsprachewestfäl. mit westmd. und obd. Beimischungen (Beckers [1977] S. 26)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchiewer S. 265 [= Bl. 2v]
Literatur
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 185-190 (mit Abdruck). [online]
  • Hartmut Beckers, Ein vergessenes mittelniederdeutsches Artuseposfragment (Loccum, Klosterbibliothek, Ms. 20), in: Niederdeutsches Wort 14 (1974), S. 23-52 (mit Abdruck). [online]
  • Hartmut Beckers, Mittelniederdeutsche Literatur - Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Niederdeutsches Wort 17 (1977), S. 1-58, hier S. 25-28. [online]
  • Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 244f. (Nr. 10), 265. [online]
Archivbeschreibung---
November 2020