Handschriftenbeschreibung 13230
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 51 | Codex | 350 Blätter (s.u. Ergänzender Hinweis) |
Inhalt
| Bl. 1r-2v = Privileg Erzbischof Adalberts I. für Mainz 1135 Bl. 3r = Notiz (Diß noch geschriben stet vmb den hohen altar des dumstiffts zuo Mentz geschriben mit guldin Buochstaben Aurea sum villa ... Ein guildin dorff bin ich Mentz) Bl. 3v-4v = Wisthum über die Rechte der Münzerhausgenossen zu Mainz 1365 Bl. 5r-345v = Nikolaus Reise: 'Chronik von alten Dingen der Stadt Mainz' (A [2VL], F [Hegel]) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 200 mm |
| Schriftraum | 150-215 x 110-145 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20-35 |
| Besonderheiten | teilw. Autograph (Bl. 1r-2v, 5r-32v, 299r-324r, 331r-345v) (Weimann S. 59); Besitzeintrag: Emptus à me Jo. M. Z. J 1640 [Johann Maximilian zum Jungen] à Matthaeo Marian qui illum habuit à Wilh. Fitzer; Randeinträge von Johann Ernst von Glauburg |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (nach 1452) (Weimann S. 59) |
| Schreibsprache | rheinfrk. (Weimann S. 59) |
| Schreibort | Mainz (Weimann S. 59) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | es fehlen Bl. 33, 34, 43,70; Bl. 156 ist doppelt foliiert (Weimann S. 59) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| sw, trk, August 2023 |

