Handschriftenbeschreibung 13232
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 56 | Codex | I + 143 Blätter |
Inhalt
Bl. 1 = leer Bl. 2ra-9va = Kapitelverzeichnis Bl. 10r-139v = 'Augsburger Stadtbuch' (Oppitz Nr. 507a) Bl. 140-143 = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 310 x 205 mm |
Schriftraum | 200-220 x 120-130 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 25-31 |
Besonderheiten | Schreibernennung auf Bl. 139v: Beendet und geschriben ist dicz buoch durch mich Martin Albrecht von kaiserlichem gewalt ein Offen Notari und Burger zu Augspurg [...]. |
Entstehungszeit | 1482 (vgl. Bl. 139v) |
Schreibsprache | ostschwäb. (Weimann S. 64) |
Schreibort | Augsburg (vgl. Bl. 139v) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Hubert Schiel (1939) |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Juni 2018 |