Handschriftenbeschreibung 1329
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 207 x ca. 150 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 155 x 110 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 35-36 |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 12. / Anfang 13. Jh. (Morvay/Grube S. 29) |
|---|
| Schreibsprache | alem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Wilhelm Wackernagel, Altdeutsches Lesebuch, 5. Auflage (Deutsches Lesebuch 1), Basel 1873, Sp. 495-502 (Abdruck). [online]
- Wilhelm Wackernagel (Hg.), Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften, Basel 1876, S. 34-38, 255 (mit Abdruck). [online]
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 28f. (T 36).
- Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 328.
- swisscollections. Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Carl Roth (1911) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Oktober 2024 |