Handschriftenbeschreibung 13381
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 589 | Codex | 378 Seiten |
Inhalt
| S. 1-100 = Klaratraktat 'Der herr aller ding der hat sie lip gehabt' S. 127-145 = 'Rosa von Viterbo' S. 145-152 = 'Eleazar von Sabran' (Prosalegende) (III) S. 152-197 = 'Ivo Hélory' (Prosalegende) S. 197-281 = 'Pantaleon' (6) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 160 mm |
| Schriftraum | 150-165 x 110-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-27 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh., nach 1460 (Scarpatetti S. 125) |
| Schreibsprache | östl. Hochalem. (Ruh Sp. 430) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
| Mitteilungen von Elena Lampp |
|---|
| August 2024 |

