Handschriftenbeschreibung 1344
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [223 x 161] mm |
|---|
| Schriftraum | [180] x ca. <145> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [27] |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Schröder S. 31) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Edward Schröder, Ein alemannisches Predigtfragment, Dom. VIII p. Pent., in: ZfdA 66 (1929), S. 31f. (mit Teilabdruck). [online]
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 32 (T 42).
- Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 329.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Sondersammlungen (u.a. Handschriften, Drucke) der Münnerstädter Augustinerbibliothek befinden sich aus sicherheitstechnischen und klimatischen Gründen seit 2010 in der Bibliotheca Augustiniana - Forschungsbibliothek der Deutschen Augustiner (BADA) in Würzburg, gehören aber unverändert zum Bestand der Augustinerbibliothek Münnerstadt. |