Handschriftenbeschreibung 13610
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.C.15 | Codex | 367 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-8v = Kapitelverzeichnis Bl. 9-12 = leer Bl. 13v-14v = Vorrede zum Remissorium Bl. 16r-338v = Dietrich von Bocksdorf: 'Remissorium' zum Sachsenspiegel und sächs. Weichbild Bl. 339-342 = leer Bl. 343r = Verwandtschaftsbaum Bl. 343v-344v = Erbrechtsregeln Bl. 344v-345r = 'Sippzahlregeln' Bl. 345r-346r = Verzeichnis unredlicher Sprüche Bl. 347r = Verwandtschaftsbaum Bl. 347r-348v = Verwandtschaftsbaum mit Sippzahlregeln (teilweise lat.) Bl. 354ra-366ra = Rubrice digestorum seu de usibus feudorum Bl. 366ra = Epigramm (lat.) Bl. 366ra-367ra = Anfänge lat. Rechtsbücher |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 210 mm |
| Schriftraum | 260 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 354r-367r: 2) |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | 1456 (Bl. 357v); 2. Hälfte 15. Jh. (Dolch S. 48) |
| Schreibsprache | ostmd. (Dolch S. 49) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Gerhard Eis (1936) |
| Ergänzender Hinweis | Laut eines Eintrags auf Bl. 357v wurde die Handschrift 1456 zumindest teilweise in Leipzig geschrieben. |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Michal Dragoun |
|---|
| August 2025 |

