Handschriftenbeschreibung 13624
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.F.7 | Codex | 128 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-100r = Marcus von Weida: Übersetzung des 'Lebens der hl. Katharina von Siena' des Raimund von Capua Bl. 101r-127r = Alanus de Rupe: 'Magnum Psalterium Trinitatis', dt. Bl. 127v-128v = Von der Rosenkranzbruderschaft |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
| Schriftraum | 160 x 116 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-22 |
| Entstehungszeit | 15./16. Jh. (Dolch S. 64) |
| Schreibsprache | md. (Eis Bl. 1) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Gerhard Eis (1936) |
| Mitteilungen von Ursula Kundert |
|---|
| Mai 2023 |

