Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1364

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. RP 3Codex8 Blätter

Inhalt 

'Zürcher Liebesbriefe' [Bl. 1r-6v]
Minneleich

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße69 x 48 mm
Schriftraum47 x 35 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20, auch 21
StrophengestaltungMinneleich: Versikel nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (außer 5. und 6. Brief [5v-6v])
EntstehungszeitEnde 13. Jh. (Ettmüller S 105); 1. Viertel 14. Jh. (Schiendorfer [1988] S. 79)
SchreibspracheNordschwaben - Nordelsaß - Südrheinfranken (Schiendorfer [1988] S. 81)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Schiendorfer (1988) (Vollfaks.)
Literatur
  • Ludwig Ettmüller, Sechs Briefe und ein Leich nebst einigen Bemerkungen über die Frauenliebe im Mittelalter, in: Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 2 (1844), S. 97-114 [Separatdruck des Abdrucks unter dem Titel: Sehs Briefe und ein Leich, Zürich 1843], hier S. 105-114 (mit Abdruck). [online]
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 89 (Nr. 223). [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 72 (Nr. 187-192), 273.
  • Max Schiendorfer (Hg.), Johannes Hadlaub. Die Gedichte des Zürcher Minnesängers, Zürich/München 1986, S. 218-222.
  • Max Schiendorfer (Bearb.), mine sinne di sint mine. Zürcher Liebesbriefe aus der Zeit des Minnesangs, Zollikon 1988 (mit Abdruck).
  • Jürgen Schulz-Grobert, Rezension über: Max Schiendorfer (Bearb.), mine sinne di sint mine. Zürcher Liebesbriefe aus der Zeit des Minnesangs, Zollikon 1988, in: AfdA 100 (1989), S. 138-141.
  • Hermann Apfelböck, Tradition und Gattungsbewußtsein im deutschen Leich. Ein Beitrag zur Gattungsgeschichte mittelalterlicher musikalischer "discordia" (Hermaea N.F. 62), Tübingen 1991, S. 145.
  • Jürgen Schulz-Grobert, Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften. Untersuchungen zur Überlieferung einer anonymen Kleinform der Reimpaardichtung (Hermaea N.F. 72), Tübingen 1993, S. 33-36, 225f.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 147 (Zü).
  • Elke Krotz, Ein unbeachtetes Minnelied in Kastilien. Text und Überlieferungskontext von Genaden ze aller stůnt, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 349-362, hier S. 360.
  • Marco Heiles und Ivan Shevchuk, Zürcher Liebesbrief I. Neuedition nach Multispektralaufnahmen, in: Germanistische und andere Kleinigkeiten. Freundschaftsschrift für Thomas Bein, hg. von Jens Burkert, Berlin 2024, S. 54-75 (mit Teilabdruck).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEin 2024 von Ivan Shevchuk, Olivier Bonnerot, Marco Heiles und Kyle Ann Huskin veröffentlichter multispektraler Datensatz sowie eine Beschreibung der Handschrift sind online verfügbar.
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine, Alexa Renggli
Januar 2025