Handschriftenbeschreibung 13712
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 18 | Codex | 20 Blätter |
Inhalt
| Alchemistische Sammelhandschrift Bl. 1r-3r = 'Dealbatio, purgatio et operatio veneris', lat. Bl. 3r-6r = Kupferoperationen mit Verzeichnis von Rezept(e)n, z.T. Übersetzungen von Bl. 1r-3r Bl. 6v = Anleitung: Wie man Silber weiß machen soll Bl. 7r-8v = 'Phyala Marie, seu ars multiplicationis', lat. Bl. 9r-13v = 'Phyala Marie, seu ars multiplicationis', dt. Bl. 14v = Anleitung: wie man Kupfer versilbern kann Bl. 14v-15r = Anleitung: wie du salt machen sceyd wasßer Bl. 15v = Branntwein-Rezept(e) Bl. 15v-16v = Rezept(e) für Kupferoperationen Bl. 17r-20v = Sammlung von Rezept(e)n, lat.-dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 180 x 130 mm |
| Schriftraum | 126 x 75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-27 |
| Besonderheiten | 12 Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 62) |
| Schreibsprache | schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 62) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1991, Abb. 22 [= Bl. 5v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt |
|---|
| sw, April 2023 |

