Handschriftenbeschreibung 13727
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 36 | Codex | 162 Blätter |
Inhalt
| Alchemistische Sammelhandschrift, lat.-dt., darin u.a. dt.: Bl. 2r-4v = Register Bl. 6r-22v = 'Practica über das lebendige Wasser' Bl. 34v-36r = Rezept(e) zur Goldbereitung Bl. 39v-44v = 'Die Tugent des Gulden Wassers' Bl. 47r-57 v= Sammlung von Rezept(e)n zur Herstellung von Perlen, lat.-dt. Bl. 48r-98r = Rezept(e)-Sammlung, lat.-dt. Bl. 98v-105r = Kupferoperationen Bl. 105v-111v = Rezept(e)-Sammlung, lat.-dt. Bl. 112r-162r = Sammlung Traktate mit eingestreuten Rezepten, lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 145 mm |
| Schriftraum | 165-175 x 82-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 39-47 |
| Besonderheiten | 55 Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | zwischen 1487 und 1492 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 63) |
| Schreibsprache | alem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 64) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1991, Abb. 21 [= Bl. 29v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt |
|---|
| sw, April 2023 |

