Handschriftenbeschreibung 1378
Aufbewahrungsort
Inhalt
Haupttext: Boethius: 'Liber contra Eutychen et Nestorium', lat., z.T. mit dt. Interlinearversion Marginalnachtrag: Predigtsammlung ('Alemannische Predigtbruchstücke') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 233 x 186 mm |
|---|
| Schriftraum | 165 x 75 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 (+ 1 Marginalspalte) |
|---|
| Zeilenzahl | 25 + 25 (+ Marginalspalte: 72) |
|---|
| Entstehungszeit | Boethius: 11. Jh. (Schneider S. 137); Interlinearversion und Predigtsammlung (eine Hand): Anfang 13. Jh. (Schneider S. 137) |
|---|
| Schreibsprache | (südost)alem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Philipp Strauch, Alemannische Predigtbruchstücke, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 30 (1898), S. 186-225 (mit Abdruck der Predigten). [online]
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 29 (T 37a).
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 137f. [online]
- Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 328.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |