Handschriftenbeschreibung 13835
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Landesarchiv, A Rep. 500, Nr. 1
| Codex | 163 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Berliner Stadtbuch, darin: Bl. I-V (nicht foliiert) = Eidesformeln der Ratsmannen, Schöffen, Schulzen, Gildemeister, Stadtdiener und Büttel, Register Buch 1 = Einnahmen der Stadt, Einkünfte städtischer Beamter, Bestimmungen über die gemeinsame Verwaltung von Berlin und Cölln Buch 2 = Privilegien der Stadt Buch 3 = Schöffenrecht mit Schuldforderungen, Erbrecht, von der handhaften Tat, Frauenrecht und Judenrecht (Judeneid), Nachtrag Buch 4 = Übertretungen Buch 5 = Renten- und Schuldverschreibungen des Rates zu Berlin Buch 6 = Verzeichnis der Verpfändungen zinspflichtiger Grundstücke durch die Bürger Buch 7 = Verzeichnis der Erwerber des Bürgerrechts. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 165 mm |
| Spaltenzahl | meist 2 |
| Zeilenzahl | 22-36 |
| Besonderheiten | Zwei Bildseiten: Bl. 2 v = Christus als Weltenrichter Bl. 3 r = Maria mit Kind |
| Entstehungszeit | 1391-1398 (Zeit der Zusammenstellung) |
| Schreibsprache | nd. mit md. Formen |
| Schreibort | Berlin |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 128 Blätter Pergament + 35 Blätter Papier |
| Moritz Friese / sw, März 2025 |
|---|

