Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13921

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Add. 15698CodexIII + 79 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-70r = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 137 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-28
Besonderheiten14 Illustrationen
Entstehungszeit15./16. Jh. (Priebsch S. 139)
Schreibsprachenordbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 237)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 139f. (Nr. 163). [online]
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 15.
  • Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 212 (Anm. 58). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Alisa Neumann, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 11,2/3 (Salomon und Markolf - 'Sieben weise Meister'), München 2025, S. 237f. (Nr. 114.6.13).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann
August 2025