Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13922

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Add. 21458Codex109 Blätter

Inhalt 

'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-21
Besonderheiten15 Illustrationen
Entstehungszeit15. Jh. (Priebsch S. 189)
Schreibsprachebair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 238)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Peters 2007, Abb. 70 [= Bl. 2v, s/w] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 189 (Nr. 227). [online]
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 15.
  • Ursula Peters, Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 25-62 mit Abb. 1-26, 48-88, hier S. 42 und Abb. 70.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Alisa Neumann, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 11,2/3 (Salomon und Markolf - 'Sieben weise Meister'), München 2025, S. 238f. (Nr. 114.6.14).
Archivbeschreibung---
August 2025